Angriffe auf Wiener Demo - Wie soll auf Gewalt reagiert werden?
Angriffe auf Wiener Demo – Wie soll auf Gewalt reagiert werden?
Eine Demonstration, eine Gegendemonstration. Ein normaler demokratischer Vorgang, sollte man meinen. Doch was in den vergangenen Tagen in Wien-Favoriten abging, hatte nichts mehr mit der bloßen Ausübung eines Grundrechts zu tun. Da flogen Brandsätze, Autoscheiben wurden zertrümmert, Polizisten verletzt. Und mittendrin Austrotürken, die den – verbotenen – faschistischen Wolfsgruß machten und so ihr Gedankengut offenbarten. Der Grund des Ärgers von türkischen Nationalisten und Rechtsextremen: Eine Gruppe Kurden und Linke hatten Kundgebungen abgehalten.
Doch wo beginnt und wo endet das Recht der freien Meinungsäußerung? Wie geht die Polizei mit solchen Ausschreitungen um? Wie viel Einfluss darf und soll die Politik nehmen? Und dürfen sich auch ausländische Regierungen in die Diskussion einmischen? Diese und andere Fragen diskutieren gleich zwei spannende Runden bei "Pro und Contra"
Gäste:
- Aufzählungs-TextOzan Ceyhun, türkischer Botschafter in Wien
- Aufzählungs-TextNurten Yilmaz, Integrationssprecherin, Nationalratsabgeordnete, SPÖ
- Aufzählungs-TextKarl Mahrer, Sprecher für Inneres und Sicherheit, Nationalratsabgeordneter, ÖVP
- Aufzählungs-TextKenan Güngör, Soziologe, Politikberater, Experte für Integrations- und Diversitätsfragen
Außerdem ein Streitgespräch zwischen
- Aufzählungs-TextBerivan Aslan, kurdischstämmigee Politikwissenschafterin, Juristin, frühere Nationalratsabgeordnete, Die Grünen
- Aufzählungs-TextHakan Gördü, Manager, ehemaliger Vize-Vorsitzender, Union Europäisch-Türkischer Demokraten (UETD), tritt mit der Partei SÖZ (Soziales Österreich der Zukunft) zur Wien-Wahl an
Moderation: Manuela Raidl
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proundcontra
Kommentare
Neuer Kommentar