Pro und Contra

Pro und Contra

Rettet uns die Impfung?

Audio herunterladen: MP3

Im "Pro und Contra Spezial: Rettet uns die Impfung?" diskutiert Moderatorin Gundula Geiginger mit ihren Gästen Christiane Druml, Gerald Gartlehner, Kurt Langbein und Alexander Herzog das Thema Impfstoff. Mit dabei ist auch Gallup-Österreich-Chefin Andrea Fronaschütz, die die neuesten Zahlen zur Impfbereitschaft der ÖsterreicherInnen präsentiert.

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proundcontra

Österreich im Lockdown – Wen trifft es am härtesten?

Audio herunterladen: MP3

Die kommenden Wochen sollen Österreichs Rekordzahlen an Covid-19-Infektionen wieder nach unten bringen. Doch werden die Vorgaben der Regierung eingehalten? War dieser harte Schritt für die Schulen und den Handel wirklich notwendig? Darüber diskutieren bei Pro und Contra unter anderem ÖVP-Bundesministerin Margarete Schramböck mit dem Geschäftsführer des Handelsverbandes, Rainer Will und ÖVP-Bildungssprecher Rudolf Taschner mit dem Wiener Bildungsdirektor Heinrich Himmer.
Seit Dienstag steht das öffentliche und private Leben in Österreich bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr still. Die Bundesregierung beabsichtigt mit dieser Maßnahme, das zuletzt überbordende Wachstum der Corona-Infizierten einzubremsen. Ob dieser Plan tatsächlich aufgeht, wird sich frühestens in zwei Wochen weisen. Doch bereits zu Beginn des Lockdowns äußert sich die Zerrissenheit der Gesellschaft. Während die einen auf völligen Rückzug setzen, wollen die anderen möglichst wie bisher weiterleben. Dieser Wunsch nach Normalität zeigt sich in den Menschenmassen in den Einkaufsstraßen am Tag vor und den gut gefüllten Schulklassen am Tag nach Beginn des Lockdowns. Die beiden Bereiche - Handel und Schule - sind derzeit auch die größten Aufreger unter Experten. Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck, Handelsverband-Chef Rainer Will und Simulationsforscher Niki Popper stellen sich in Pro und Contra daher den wichtigsten Fragen zur Situation der heimischen Wirtschaft: Wer bekommt wieviel Prozent an Ausgleichszahlungen? Wie reüssieren heimische Unternehmen gegenüber Online-Riesen? Und wie geht es mit der staatlichen Unterstützung weiter? Eine zweite Runde – bestehend aus dem Wiener Bildungsdirektor Heinrich Himmer, ÖVP-Bildungssprecher Rudolf Taschner und Bildungspsychologin Julia Holzer – diskutieren Fragen rund um die Schulsituation: Sollen die Schulen weiter geöffnet bleiben? Wer hat Anspruch auf Betreuung? Wie lange können Kinder diese Situation noch aushalten? Es diskutieren miteinander: Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, ÖVP; Niki Popper, Simulationsforscher; Rainer Will, Geschäftsführer Handelsverband Österreich. Sowie: Rudolf Taschner, Bildungssprecher, Nationalratsabgeordneter, ÖVP; Heinrich Himmer, Bildungsdirektor, Wien; Julia Holzer, Bildungspsychologin, Universität Wien. Moderation: Gundula Geiginger

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proundcontra

Was bringt der neue Lockdown?

Audio herunterladen: MP3

Die Corona-Infektionszahlen bleiben weiter hoch, die Krankenhäuser stoßen an ihre Grenzen. Die Folge: Österreich sperrt ab kommender Woche wieder zu. Ganztägige Ausgangsbeschränkungen, Aussetzung des Unterrichts, weitgehende Schließung von Handel und Dienstleistern: Wie sinnvoll und notwendig sind die neuen Maßnahmen der Regierung? Das diskutieren bei Gundula Geiginger in einem „Pro und Contra Spezial“ live VertreterInnen aller Parlamentsparteien:

Philip Kucher, Gesundheitssprecher der SPÖ
Martin Engelberg, Nationalratsabgeordneter der ÖVP
Dagmar Belakowitsch, Sozialsprecherin der FPÖ
Georg Bürstmayr, Nationalratsabgeordneter, Die Grünen
Gerald Loacker, Gesundheitssprecher der NEOS

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proundcontra

Corona-Lockdown ohne Wirkung – Was kommt jetzt?

Audio herunterladen: MP3

Die Regierungsmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus greifen bislang nicht. Die Rufe nach stärkeren Einschränkungen werden immer lauter. Doch ist ein kompletter Stopp von Wirtschaft und Privatleben überhaupt möglich? Diese und andere Fragen diskutieren in Pro und Contra Heute-Herausgeberin Eva Dichand, Albertina-Direktor Klaus Albrecht Schröder, Mediziner Hans-Peter Hutter und Mathematiker Peter Markowich.

Österreich schafft die erwartete Trendwende bei den Neuinfektionen mit Covid-19 bislang nicht. Die täglichen Neuinfektionen bewegen sich nach wie vor konstant in einem sehr hohen Bereich. Dass es bereits seit sieben Tagen einen Lockdown light gibt, ist - zumindest an den Zahlen - kaum zu bemerken.

Quer durch Österreich zieht sich die Diskussion, was nun geschehen muss, um diese Entwicklung endlich zu durchbrechen. Mediziner warnen vor der Überlastung des Gesundheitssystems und damit auch vor drohenden Engpässen bei Krankenhaus- und Intensivbetten. Doch welche Maßnahmen müssen jetzt rasch gesetzt werden? Sind es flächendeckende Schulschließungen für alle Altersgruppen? Müssen alle Händler bis auf die lebensnotwendige Versorgung schließen? Und sollen alle Berufsgruppen verpflichtend ins Homeoffice?

Gäste:
Eva Dichand, Herausgeberin Heute
Klaus Albrecht Schröder, Direktor Albertina
Hans-Peter Hutter, Stellvertretender Leiter Institut für Umwelthygiene und Umweltmedizin, Universität Wien
Peter Markowich, Universitätsprofessor, Mathematiker, Universität Wien

Moderation:
Corinna Milborn

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proundcontra

Wahlkrimi in den USA – Wie weit kann Trump gehen?

Audio herunterladen: MP3

Donald Trump und Joe Biden liefern sich ein Kopf an Kopf Rennen um das Oval Office. Der amtierende Präsident hat sich vorzeitig zum Wahlsieger erklärt und zweifelt die Briefwahl an. Wie konnte es dazu kommen und wie werden die US-Wähler auf den Ausgang reagieren? Darüber diskutieren bei Pro und Contra unter anderem der US-österreichische Anwalt Robin Lumsden, der Vizepräsident von Republicans Overseas Europe, Roger Johnson, und Sophie Spiegelberger von Democrats Abroad Austria.

Die US-Wahl zeigt ein gespaltenes Land. Noch ist unklar, welcher Kandidat die meisten Stimmen – und damit Wahlmänner – für sich gewinnen kann. Eine Tendenz ist aber sichtbar: Trump gewinnt im mittleren Westen und den Südstaaten, die Küstenregionen sind für Biden. Als weiterer Aspekt kommt dazu: Der amtierende Präsident hatte bereits im Vorfeld angedroht, eine Niederlage nicht anzuerkennen. Nun ruft er vorzeitig seinen Wahlsieg aus und will Tausende Stimmen von Briefwählern nicht anerkennen. Außerdem gab es technische Probleme in vielen Wahllokalen.

Die Gefahr einer gewalttätigen Eskalation zwischen den beiden Lagern ist hoch. Trump-treue bewaffnete Milizen stehen seit Monaten bereit. Wie werden sie auf eine mögliche knappe Niederlage reagieren? Warum konnte der Demokrat Biden nicht stärker bei Latinos und schwarzen Wählern punkten? Missachtet Trump demokratische Rechte und was passiert, wenn der Oberste Gerichtshof über einen Wahlsieg entscheiden muss? Und welche Rolle spielen die neuen Kraftverhältnisse in Repräsentantenhaus und Senat? Was könnte eine zweite Trump-Amtszeit für die Weltpolitik bedeuten?

Gäste:

Robin Lumsden, Rechtsanwalt mit Kanzleien in Österreich und den USA
Roger Johnson, Vizepräsident Republicans Overseas Europe
Sophie Spiegelberger, Democrats Abroad Austria
Eric Frey, Chef vom Dienst, Der Standard

Moderation: Corinna Milborn

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proundcontra

Terror in Wien

Audio herunterladen: MP3

Auf Grund der gestrigen Terrorangriffs in Wien sendet PULS 24 ein verlängertes „Pro und Contra Spezial“ mit ZeugInnen und ExpertInnen, moderiert von Corinna Milborn

Wien trägt Trauer, nach einem Terroranschlag mitten in der Innenstadt, der mindestens vier Tote und über 20 Verletzte fordert. Vieles ist noch im Unklaren, bestätigt ist aber der islamistische Hintergrund von zumindest einem der Täter. Wie konnte es zu einer solchen Tat kommen? Was weiß man bisher über den Täter und seinen Hintergrund? Und wie soll Österreich auf diesen Anschlag reagieren?

Gäste u.a.:
Moussa Al-Hassan Diaw, Deradikalisierungsexperte
Florian Klenk, Chefredakteur, Falter
Daniel Kapp, Kommunikationsberater und Zeuge des Anschlags
Kenan Güngör, Soziologe und Politikwissenschafter
Alexandra Schosser, Psychotherapeutin
Walter Feichtinger, Sicherheitsexperte
Nikolaus Rast, ehem. Anwalt des Täters

Moderation:
Corinna Milborn

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proundcontra

Neue Corona-Vorschriften – Gehen die Maßnahmen weit genug?

Audio herunterladen: MP3

Die Regierung hat diese Woche die Maßnahmen gegen die Pandemie verschärft. Doch statt eines erwarteten Lockdown wird die Maskenpflicht ausgeweitet und Empfehlungen für private Treffen ausgegeben. Derweil steigen die Zahlen rasant an. Wird genug getan, um die Zahlen zu senken? In Pro und Contra diskutieren Bürgermeister aus betroffenen Gemeinden sowie Verfassungsrechtsexperte Heinz Mayer, Allgemeinmedizinerin Susanne Rabady und der Tiroler Vize-Klubchef der Grünen, Georg Kaltschmid. Den Fragen stellt sich auch Bundeskanzler Sebastian Kurz.

In anderen EU-Ländern geht es strenger zu. In Frankreich und Slowenien wurden Ausgangssperren verhängt, die Niederlande schrauben die Sperrstunde massiv zurück und Deutschland warnt vor unnötigen Reisen – auch im Landesinneren. In Österreich hingegen – mit einem Höchstwert von 1.958 Ansteckungen heute – belässt es die Bundesregierung bei einer geringfügigen Anpassung der erlaubten Kontakte sowie einer Ausweitung der Maskenpflicht. Währenddessen werden – etwa in Salzburg – weitere Gemeinden auf der Corona-Ampel auf Rot gestellt.

Welche Maßnahmen sind den hohen Infektionszahlen angemessen? Ist die Bevölkerung überhaupt noch bereit, Verschärfungen mitzutragen? Was müssen die Gemeinden und Gesundheitspolitiker nun eigentlich leisten? Und warum agiert die Regierung im europäischen Vergleich so zurückhaltend?

Gäste:
Heinz Mayer, Verfassungsjurist
Andreas Babler, Bürgermeister Traiskirchen (Niederösterreich), SPÖ
Andreas Rabl, Bürgermeister Wels (Oberösterreich), FPÖ
Thomas Freylinger, Bürgermeister Kuchl (Salzburg), ÖVP
Susanne Rabady, Allgemeinmedizinerin, Mitglied des Beraterstabs der Coronavirus-Taskforce des Gesundheitsministeriums
Georg Kaltschmid, stellvertretender Klubobmann Tirol, Die Grünen

Die Fragen beantwortet auch: Sebastian Kurz, Bundeskanzler, ÖVP

Moderation: Corinna Milborn

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proundcontra

Corona-Krise mit Tausend Neuinfektionen pro Tag - Brauchen wir einen zweiten Lockdown?

Audio herunterladen: MP3

Die Fallzahlen steigen trotz verschärfter Maßnahmen. Braucht es einen zweitem bundesweiten Lockdown oder trägt die Bevölkerung diesen nicht mehr mit? In Pro und Contra diskutieren unter anderem die Schauspielerin Nina Proll, der Unternehmer Christian Harisch und dem Tiroler Klubchef der Grünen, Gebi Mair.

Die Gerüchte um einen neuen Lockdown werden immer lauter. Für die Schauspielerin Nina Proll stellt dies einen unentschuldbaren Eingriff in Persönlichkeitsrechte dar, während der Unternehmer Christian Harisch dies als Notwendigkeit für das Überleben des Tourismus hält.

Denn alle bisherigen Maßnahmen haben die Corona-Infektionszahlen nicht nach unten gedrückt. Auch deshalb fährt Salzburg nun einen schärferen Kurs und hat im Tennengau etwa die Sperrstunde auf 17 Uhr verlegt. Das noch die Causa Ischgl aufarbeitende Tirol will laut dem Klubchef der Grünen, Gebi Mair, ebenfalls alles tun, um den Wintertourismus zu retten.

Sind die bisherigen Maßnahmen wirkungslos und müssen nachgeschärft werden? Wie viele Vorschriften lassen sich die Österreicher noch gefallen? Helfen die regionalen Regeln wirklich, die Infektionszahlen zu drücken oder verunsichern sie bloß die Bevölkerung? Was empfehlen Mediziner, wie wir gut durch den Winter kommen?

Gäste:
Nina Proll, Schauspielerin
Gebi Mair, Klubobmann Tirol, Die Grünen
Christian Harisch, Unternehmer
Andreas Sönnichsen, Allgemeinmediziner
Norbert Nowotny, Virologe

Moderation: Gundula Geiginger

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proundcontra

Das echte Wien - (Mi)Grantig, gspritzt und urleiwand?

Audio herunterladen: MP3

In einem Pro und Contra Spezial im Anschluss an die Privat-TV-Elefantenrunde wird die Wien-Wahl auf dreifache Weise beleuchtet.

PULS24-Chefreporterin Manuela Raidl präsentiert die exklusive PULS4/PULS24-OGM-Umfrage zur Wahldebatte der Wiener Spitzenkandidaten.

Außerdem diskutieren prominente Wienerinnen und Wiener das Leben in der Stadt, die Probleme, die Chancen und die Auswirkungen der Wien-Wahl auf ganz Österreich.

Ebenfalls zu Gast im PULS4/PULS24-Studio ist Altbundeskanzler Franz Vranitzky im Interview über die Besonderheiten der Wiener SPÖ und das Krisenmanagement der türkis-grünen Regierung.

Gäste:

Toni Faber, Dompfarrer vom Wiener Stephansdom, einem der wichtigsten Wahrzeichen Wiens; Julya Rabinowich, Kolumnistin und Autorin und u.a. von “Hinter Glas” und “Dazwischen: Ich“; Gerald Pichowetz, Schauspieler, bekannt geworden durch seine Rolle als Fünfer in der Serie Kaisermühlen-Blues und aktuell Direktor des Gloria-Theater; Kid Pex, Musiker, hatte auch ein Fernsehauftritt im Film “Echte Wiener 2, die Deppat’n und die Gspritzt’n”; Heinz Pollischansky – Gastronom, betreibt die Centimeter-Lokale, Stiegl Ambulanz sowie das Vino’s und Falco’s in der Wiener Innenstadt.
Außerdem: Franz Vranitzky, ehemaliger Bundeskanzler, SPÖ

Moderation: Gundula Geiginger

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proundcontra

Angst vor dem Pleiten-Herbst – Müssen wir um unsere Jobs fürchten?

Audio herunterladen: MP3

Das Virus ist auf dem Arbeitsmarkt angekommen. Täglich melden neue Unternehmen Stellenabbau. Wie können Betriebe die Krise überleben? In „Pro und Contra“ diskutieren das unter anderem AMS-Chef Johannes Kopf, AK-Präsidentin Renate Anderl und Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck.

Die globale Corona-Pandemie, der Shutdown und die steigenden Fallzahlen haben Österreichs Wirtschaft einbrechen lassen. Die Rezession hat historisches Ausmaß erreicht, was zehntausende Beschäftigte den Job kosten wird. Die Regierung versucht mit milliardenschweren Unterstützungsmaßnahmen gegenzusteuern. Doch kann eine Verlängerung der Kurzarbeit den Unternehmen nachhaltig helfen und Schlimmeres verhindern? Oder kommt 2021 die ganz große Pleitewelle? Welche Maßnahmen brauchen die Betriebe? Und was hilft den Arbeitnehmern? Diese und viele Fragen mehr beantwortet ein hochkarätiges Podium.

Gäste:
Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, ÖVP
Johannes Kopf, Vorstand, Arbeitsmarktservice
Renate Anderl, Präsidentin, Arbeiterkammer
Georg Kapsch, Unternehmer
Josef Muchitsch, Vorsitzender, Gewerkschaft Bau-Holz

Moderation:
Corinna Milborn

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proundcontra

Über diesen Podcast

Pro & Contra ist der wöchentliche Talk zu Themen aus Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft, die Österreich und die Welt bewegen. Jeden Mittwoch werden hochkarätige ExpertInnen, PolitikerInnen und spannenden Gästen zur erfolgreichen und mit dem Dr. Karl-Renner-Publizistikpreis ausgezeichneten Public Value-Diskussionssendung geladen.

von und mit Puls 24

Abonnieren

Follow us