Pro und Contra

Pro und Contra

Der ignorierte Lockdown – Warum hält sich niemand mehr an die Regeln?

Audio herunterladen: MP3

Während die einen gegen die Corona-Maßnahmen demonstrieren, fordern die anderen einen Totallockdown, um endlich wieder zur Normalität zurückkehren zu können. Doch wird die Bevölkerung bei neuen Maßnahmen mitmachen? In Pro und Contra diskutieren die Nationalratsabgeordneten Georg Bürstmayr von den Grünen und Helmut Brandstätter von den NEOS, die Historikerin und Verlegerin Gudula Walterskirchen sowie der Mathematiker Norbert Mauser.

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proundcontra

US-Amtseinführung – Wie gefährlich sind die Trump-Extremisten?

Audio herunterladen: MP3

Ihre Gewaltbereitschaft haben rechte Trump-Fans bei der Erstürmung des Kapitols unter Beweis gestellt. Gefährden die Extremisten die US-Demokratie, kommt gar ein Bürgerkrieg? Drohen Donald Trump strafrechtliche Konsequenzen? Und was müssen Joe Biden und Kamala Harris tun, um eine Spaltung der US-Gesellschaft zu verhindern?

In "Pro und Contra" zum Thema "US-Amtseinführung – Wie gefährlich sind die Trump-Extremisten?" diskutieren mit Moderatorin Gundula Geiginger USA-Kenner wie Regisseur und Autor Rudi Dolezal, der US-österreichische Anwalt Robin Lumsden, der Sprecher von Republicans Overseas Germany, Benjamin Wolfmeier, die Sprecherin von Democrats Abroad Austria, Sophie Spiegelberger, sowie der Psychiater und Buchautor Manfred Lütz.

Die Corona-Krise - Wie gefährlich ist die neue Mutation?

Audio herunterladen: MP3

Der Coronavirus hält die Welt seit nunmehr einem Jahr in Atem. Im Herbst ist nun in Großbritannien eine neue Mutation aufgetaucht, die sich rasant über den ganzen Globus verbreitet. Auch in Österreich gibt es bereits 100 Verdachtsfälle der neuen Mutation. Experten sprechen davon, dass sie rund 50 Prozent ansteckender sein dürfte und damit Bevölkerung und Regierungen auf der ganzen Welt vor verschärfte Herausforderungen stellt – Verlängerungen und Verschärfungen von Lockdowns werden auch in Österreich diskutiert. Wie gefährlich ist der mutierte Virus? Beeinträchtigt die Mutation die Wirkung des Impfstoffes? Reichen unsere bisherigen Maßnahmen im Kampf gegen das Virus oder müssen wir diese weiter verschärfen?

Gäste:
Bundeskanzler Sebastian Kurz
Minister Rudolf Anschober (Die Grünen)
ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Erich Neuwirth, Statistikprofessor, Universität Wien
Univ.-Prof.in DDr.in Mag.a Phil. Eva Schernhammer, Epidemiologin, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Epidemiologie
Dr. Andreas Bergthaler, Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Akademie der Wissenschaften

Moderation:
Corinna Milborn und Thomas Mohr

Mutation, Impf-Chaos, geschlossene Schulen: Wann kriegen wir Corona endlich in den Griff?

Audio herunterladen: MP3

Die Lage in Österreich verschärft sich. Die in Tirol nachgewiesene britische Covid-Variante lässt die Ansteckungsgefahr auch hierzulande weiter steigen. Und die Impfung für alle verzögert sich. Was muss die Politik tun, um die Situation in den Griff zu bekommen? In Pro und Contra diskutieren u.a. Gesundheitssprecher der Parlamentsparteien über das Aufreger-Thema der Woche.

Die Bevölkerung ist Corona-müde. Das zeigt sich auch daran, dass die Sieben-Tages-Inzidenz von über 160 trotz dritten Lockdowns einfach nicht sinkt. Denn vielerorts werden die Maßnahmen tatsächlich nicht mehr eingehalten. Von Skiurlauben in Hotels ist ebenso zu hören wie von geöffneten Gastronomiebetrieben.

Die anhaltend hohen Infektionszahlen wie auch die neuen Mutationen scheinen eine Rücknahme der Einschränkungen nicht zuzulassen. Ganz im Gegenteil fordern Gesundheitsexperten eine Verlängerung und Verschärfung des Lockdowns. Kritik an der unausgegorenen Impfstrategie und Pannen bei der Impfstoffbeschaffung und -verteilung stützen diese Sicht.

Aber wie kann die Bevölkerung überzeugt werden, weitere Maßnahmen mitzutragen? Was müssen Bund und Länder nun tun, um vulnerable Gruppen rasch zu impfen? Bedrohen die Virus-Mutationen auch die Gesundheit von Kindern? Müssen Schulen aus gesundheitspolitischer Sicht länger geschlossen bleiben? Und welche Rollen spielen die Massentests?

Gäste:
Josef Smolle, Nationalratsabgeordneter, ÖVP
Ralph Schallmeiner, Gesundheitssprecher, Die Grünen
Philip Kucher, Gesundheitssprecher, SPÖ
Gerhard Kaniak, Gesundheitssprecher, FPÖ
Gerald Loacker, Gesundheitssprecher, NEOS
Susanne Rabady, Allgemeinmedizinerin, Mitglied des Beraterstabs der Coronavirus-Taskforce des Gesundheitsministeriums

Moderation:
Corinna Milborn

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proundcontra

Das Corona-Virus – Die unterschätzte Krankheit?

Audio herunterladen: MP3

Solotänzerin Karina Sarkissova und Manager Kaveh Ahi schildern bei Pro und Contra ihre dramatischen Erfahrungen mit dem Corona-Virus. Warum solche Erlebnisse weiterhin zu unserem Alltag gehören werden, aber auch auf welche Fortschritte der Medizin wir uns freuen können, berichtet im PULS 24-Diskussionsformat auch der Leiter der Covid-Station der Klinik Floridsdorf, Arschang Valipour.

Jeden Tag mehr als 2500 Neuinfizierte und 4400 Covid-19-Tote insgesamt seit Beginn der Pandemie: Und trotzdem nehmen weite Teile der Bevölkerung die Bedrohung durch die Pandemie nicht ernst. Oder nicht ernst genug.

Eine von ihnen war bis vor kurzem die Prima Ballerina Karina Sarkissova: “Ich habe nicht an die Krankheit geglaubt”, sagt Sarkissova. Ende November wurde sie positiv auf Covid-19 getestet. Nachdem sie zehn Tage lang im Krankenhaus mit Sauerstoff behandelt werden musste, hat sie ihre Meinung grundlegend geändert und kann nun gar nicht mehr verstehen, warum Menschen die Erkrankung nicht ernst nehmen. Manager Kaveh Ahi hatte schon im Sommer Covid-19 bekommen: “Ich habe nicht gewusst, welche grauenhaften Auswirkungen eine Ansteckung haben kann.” Auch sein Weg zurück in die Normalität ist ein beschwerlicher.

Dass diese beiden keine Einzelfälle sind, kann Lungenfacharzt Arschang Valipour bestätigen. Er berichtet von seiner Arbeit auf der Covid-Station der Klinik Floridsdorf, den täglichen Herausforderungen bei der Behandlung von Intensivpatienten, den Erfolgen in der Rehabilitation und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Gäste:
Karina Sarkissova, Solotänzerin, Ungarisches Nationalballett Budapest, früher Solotänzerin an der Wiener Staatsoper, Dancing Stars-Jurorin
Kaveh Ahi, Managing Partner Parallel Vienna, Eventmanager
Arschang Valipour, Vorstand Innere Medizin und Pneumologie, Klinik Floridsdorf

Moderation:
Corinna Milborn

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proundcontra

Wintertourismus im Corona-Jahr 2020 – Zurück zur Normalität?

Audio herunterladen: MP3

Die Regierung erlässt Ausnahmeregelungen für Weihnachtsfest und Skiurlaub. Viele halten dieses Mindestmaß an Unbeschwertheit für notwendig. Doch lässt die hohe Zahl an Neuinfektionen dies zu? Bei Pro und Contra diskutieren darüber u.a. Ex-Skistar Patrick Ortlieb, WKO-Hotelobfrau Susanne Kraus-Winkler und Lungenfacharzt Arschang Valipour.

Der Lockdown ist beendet, Geschäfte und Schulen sperren wieder auf. Doch die vermeintliche Normalität ist trügerisch, viele der Regeln bleiben uns auf längere Sicht erhalten. Und auch wenn wir uns an Masken und Abstand gewöhnt haben, sind geschlossene Theater, leere Hotels und verwaiste Gastronomiebetriebe weiterhin ein wunder Punkt für Künstler, Unternehmer und Konsumenten.

Dies alles zieht auch über die Weihnachtszeit - mit Ausnahmen: So sind an den Weihnachtsfeiertagen und zu Silvester die nächtlichen Ausgangsbeschränkungen aufgehoben. Und Fernreisen werden durch Quarantäne-Bestimmungen zwar erschwert, dem Skifahren in den heimischen Alpen steht jedoch nichts mehr im Wege – wenngleich die deutschen Touristen ausbleiben. Auch das stellt die heimische Hotellerie dieses Jahr vor Herausforderungen. Dennoch können sich viele auch bei anhaltend hohen Neuinfektionszahlen und Todesfällen kaum vorstellen, aufs Familienfest oder den Winterurlaub ganz zu verzichten.

Doch wie sicher ist das Weihnachtsfest im erweiterten Familienkreis? Wie ausgelassen darf dieses Jahr zu Silvester gefeiert werden? Ist Skifahren ohne Hotelzimmer, Hüttengaudi und Aprés Ski überhaupt möglich? Und wie gut werden Wirtschaft, Gesellschaft und Gesundheitssystem diese neue Normalität verkraften?

Gäste:
Patrick Ortlieb, Hotelier, Ex-Skirennläufer und Olympiasieger, früherer Nationalratsabgeordneter, FPÖ
Martin Engelberg, Nationalratsabgeordneter, ÖVP
Susanne Kraus-Winkler, Obfrau Fachverband Hotellerie Wirtschaftskammer Österreich und Geschäftsführende Gesellschafterin Loisium Wine & Spa Resort Group
Arschang Valipour, Leiter Abteilung Innere Medizin und Pneumologie, Klinik Floridsdorf und Lungenfacharzt
Nikolaus Neumaier, Auslandskorrespondent ARD, Studio Wien

Moderation:
Corinna Milborn

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proundcontra

Rettet uns die Impfung?

Audio herunterladen: MP3

Im "Pro und Contra Spezial: Rettet uns die Impfung?" diskutiert Moderatorin Gundula Geiginger mit ihren Gästen Christiane Druml, Gerald Gartlehner, Kurt Langbein und Alexander Herzog das Thema Impfstoff. Mit dabei ist auch Gallup-Österreich-Chefin Andrea Fronaschütz, die die neuesten Zahlen zur Impfbereitschaft der ÖsterreicherInnen präsentiert.

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proundcontra

Österreich im Lockdown – Wen trifft es am härtesten?

Audio herunterladen: MP3

Die kommenden Wochen sollen Österreichs Rekordzahlen an Covid-19-Infektionen wieder nach unten bringen. Doch werden die Vorgaben der Regierung eingehalten? War dieser harte Schritt für die Schulen und den Handel wirklich notwendig? Darüber diskutieren bei Pro und Contra unter anderem ÖVP-Bundesministerin Margarete Schramböck mit dem Geschäftsführer des Handelsverbandes, Rainer Will und ÖVP-Bildungssprecher Rudolf Taschner mit dem Wiener Bildungsdirektor Heinrich Himmer.
Seit Dienstag steht das öffentliche und private Leben in Österreich bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr still. Die Bundesregierung beabsichtigt mit dieser Maßnahme, das zuletzt überbordende Wachstum der Corona-Infizierten einzubremsen. Ob dieser Plan tatsächlich aufgeht, wird sich frühestens in zwei Wochen weisen. Doch bereits zu Beginn des Lockdowns äußert sich die Zerrissenheit der Gesellschaft. Während die einen auf völligen Rückzug setzen, wollen die anderen möglichst wie bisher weiterleben. Dieser Wunsch nach Normalität zeigt sich in den Menschenmassen in den Einkaufsstraßen am Tag vor und den gut gefüllten Schulklassen am Tag nach Beginn des Lockdowns. Die beiden Bereiche - Handel und Schule - sind derzeit auch die größten Aufreger unter Experten. Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck, Handelsverband-Chef Rainer Will und Simulationsforscher Niki Popper stellen sich in Pro und Contra daher den wichtigsten Fragen zur Situation der heimischen Wirtschaft: Wer bekommt wieviel Prozent an Ausgleichszahlungen? Wie reüssieren heimische Unternehmen gegenüber Online-Riesen? Und wie geht es mit der staatlichen Unterstützung weiter? Eine zweite Runde – bestehend aus dem Wiener Bildungsdirektor Heinrich Himmer, ÖVP-Bildungssprecher Rudolf Taschner und Bildungspsychologin Julia Holzer – diskutieren Fragen rund um die Schulsituation: Sollen die Schulen weiter geöffnet bleiben? Wer hat Anspruch auf Betreuung? Wie lange können Kinder diese Situation noch aushalten? Es diskutieren miteinander: Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, ÖVP; Niki Popper, Simulationsforscher; Rainer Will, Geschäftsführer Handelsverband Österreich. Sowie: Rudolf Taschner, Bildungssprecher, Nationalratsabgeordneter, ÖVP; Heinrich Himmer, Bildungsdirektor, Wien; Julia Holzer, Bildungspsychologin, Universität Wien. Moderation: Gundula Geiginger

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proundcontra

Was bringt der neue Lockdown?

Audio herunterladen: MP3

Die Corona-Infektionszahlen bleiben weiter hoch, die Krankenhäuser stoßen an ihre Grenzen. Die Folge: Österreich sperrt ab kommender Woche wieder zu. Ganztägige Ausgangsbeschränkungen, Aussetzung des Unterrichts, weitgehende Schließung von Handel und Dienstleistern: Wie sinnvoll und notwendig sind die neuen Maßnahmen der Regierung? Das diskutieren bei Gundula Geiginger in einem „Pro und Contra Spezial“ live VertreterInnen aller Parlamentsparteien:

Philip Kucher, Gesundheitssprecher der SPÖ
Martin Engelberg, Nationalratsabgeordneter der ÖVP
Dagmar Belakowitsch, Sozialsprecherin der FPÖ
Georg Bürstmayr, Nationalratsabgeordneter, Die Grünen
Gerald Loacker, Gesundheitssprecher der NEOS

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proundcontra

Corona-Lockdown ohne Wirkung – Was kommt jetzt?

Audio herunterladen: MP3

Die Regierungsmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus greifen bislang nicht. Die Rufe nach stärkeren Einschränkungen werden immer lauter. Doch ist ein kompletter Stopp von Wirtschaft und Privatleben überhaupt möglich? Diese und andere Fragen diskutieren in Pro und Contra Heute-Herausgeberin Eva Dichand, Albertina-Direktor Klaus Albrecht Schröder, Mediziner Hans-Peter Hutter und Mathematiker Peter Markowich.

Österreich schafft die erwartete Trendwende bei den Neuinfektionen mit Covid-19 bislang nicht. Die täglichen Neuinfektionen bewegen sich nach wie vor konstant in einem sehr hohen Bereich. Dass es bereits seit sieben Tagen einen Lockdown light gibt, ist - zumindest an den Zahlen - kaum zu bemerken.

Quer durch Österreich zieht sich die Diskussion, was nun geschehen muss, um diese Entwicklung endlich zu durchbrechen. Mediziner warnen vor der Überlastung des Gesundheitssystems und damit auch vor drohenden Engpässen bei Krankenhaus- und Intensivbetten. Doch welche Maßnahmen müssen jetzt rasch gesetzt werden? Sind es flächendeckende Schulschließungen für alle Altersgruppen? Müssen alle Händler bis auf die lebensnotwendige Versorgung schließen? Und sollen alle Berufsgruppen verpflichtend ins Homeoffice?

Gäste:
Eva Dichand, Herausgeberin Heute
Klaus Albrecht Schröder, Direktor Albertina
Hans-Peter Hutter, Stellvertretender Leiter Institut für Umwelthygiene und Umweltmedizin, Universität Wien
Peter Markowich, Universitätsprofessor, Mathematiker, Universität Wien

Moderation:
Corinna Milborn

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proundcontra

Über diesen Podcast

Pro & Contra ist der wöchentliche Talk zu Themen aus Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft, die Österreich und die Welt bewegen. Jeden Mittwoch werden hochkarätige ExpertInnen, PolitikerInnen und spannenden Gästen zur erfolgreichen und mit dem Dr. Karl-Renner-Publizistikpreis ausgezeichneten Public Value-Diskussionssendung geladen.

von und mit Puls 24

Abonnieren

Follow us