Pro und Contra

Pro und Contra

Mord an Charlie Kirk - Vergiftet der Extremismus auch Europa?

Audio herunterladen: MP3

Die Ermordung des rechtskonservativen Aktivisten Charlie Kirk hat eine hitzige Debatte über die zunehmende Polarisierung und Radikalisierung der politischen Landschaft ausgelöst - sowohl in den USA als auch in Europa.

Während US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk die Schuld bei den politischen Gegnern suchen ("Die Linken sind die Mörderpartei", so Musk auf seiner Social Media-Plattform X), verweisen linke Gruppen auf Kirks provokante Äußerungen, die zur Eskalation beigetragen hätten.

Wie konnte die politische Debatte in den USA derart schnell eskalieren? Hat die politische Rhetorik eine gefährliche Grenze überschritten? Befeuern gezielte Provokationen und Hassbotschaften eine Spirale der Gewalt? Und wie lässt sich eine weitere Radikalisierung und Destabilisierung auch in Europa vermeiden?

Diese und andere Fragen diskutieren Heinz-Christian Strache, Eva Glawischnig, George Weinberg und Robert Misik bei Moderatorin Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio.

Gäste:
**Heinz-Christian Strache**, früherer Vizekanzler und Bundesparteiobmann, FPÖ
**Eva Glawischnig**, frühere Bundessprecherin und Klubobfrau, Die Grünen
**Robert Misik**, Publizist und Sachbuchautor
**George Weinberg**, Vorsitzender Republicans Overseas

Moderation: **Gundula Geiginger**

„Pro und Contra Spezial: Der große Schulgipfel mit Minister Wiederkehr“

Audio herunterladen: MP3

Der Bildungsminister stellt sich bei Corinna Milborn & Gundula Geiginger in einem Wiener Gymnasium den Fragen von Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften.
Wien (OTS) — Das neue Schuljahr bringt große Herausforderungen für das österreichische Bildungssystem: Debatten über Integration und Deutschkenntnisse, Lehrermangel und Arbeitsbedingungen sowie Chancengleichheit und Talentförderung stehen im Fokus. PULS 4 & JOYN widmen diesen Themen zum Schulstart in ganz Österreich das erste „Pro und Contra“ nach der Sommerpause – im TV & im Stream am Mittwoch, dem 10. September um 22:30 Uhr – aus einer ganz besonderen Location: dem Atrium des Wiener Gymnasiums GRG 15 Auf der Schmelz.

Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) stellt sich vor Ort den kritischen Fragen von Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften. Die Antworten fordern PULS 24-Infodirektorin Corinna Milborn und „Pro und Contra“-Moderatorin Gundula Geiginger ein. Gesprochen wird unter anderem über die Themen Gewalt in der Schule, Künstliche Intelligenz, Deutschförderklassen oder auch das geplante Kopftuch-Verbot.

Ein zentrales Diskussions-Thema sind Deutschförderklassen. Zu den aktuellen Ergebnissen der Deutschförderung meint Wiederkehr: “Wir haben viel zu viele außerordentliche Schülerinnen und Schüler, die die Sprache nicht beherrschen und dem Unterricht nicht folgen können. Es gibt in vielen Städten in Österreich bis zu 50 Prozent der Kinder in einer Klasse, die dem Unterricht nicht folgen können. Das ist inakzeptabel.” Für die Zukunft kündigt er mehr Autonomie in der Umsetzung von Deutschförderklassen an: “Die Vorgängerregierung hat entschieden gehabt, es muss alles zentral organisiert sein, im Ministerium wird gesagt, wie Deutschförderung am Standort auszusehen hat. Ich möchte das verändern, nämlich, dass Sie als Schulleiterin mehr Freiheit haben auch zu entscheiden, in welchen Gruppen-Settings sie Deutschförderung betreiben wollen […]”

Auch ein Kopftuch-Verbot an Schulen steht erneut im Raum. Hierzu kündigt Bildungsminister Wiederkehr eine längere Begutachtung an: "Der Verfassungsgerichtshof hat das letzte Mal diese Entscheidung der Politik aufgehoben, weil sie nicht richtig und gut begründet war. Sie war damals diskriminierend begründet. Man hat gesagt, wegen des religiösen Aspekt ist es verboten. Wir werden sehr stark darauf abzielen, dass es um die Freiwilligkeit, um die Mündigkeit geht."

Pro und Contra Spezial: Der große Schulgipfel mit Minister Wiederkehr
Mittwoch, 10.9. um 22:30 Uhr auf PULS 4 & JOYN
Donnerstag, 11.9. um 21:10 Uhr auf PULS 24 & JOYN

Krieg gegen Iran – Mit Bomben zum Frieden?

Audio herunterladen: MP3

In einem Pro und Contra Spezial diskutieren Ariel Muzicant, Wolfgang Sobotka, Muna Duzdar und Robert Misik über Israels Strategie und die Folgen des Konflikts für die internationale Staatengemeinschaft.

Grazer Amoklauf – Wie schützen wir unsere Kinder?

Audio herunterladen: MP3

In einem Pro und Contra Spezial sprechen Sibylle Hamann, Christian Klar, Hedwig Wölfl, Wolfgang Marx und Bernd Hecke über mehr Sicherheit in Schulen, die aktuellen Probleme von Jugendlichen und den Umgang mit Waffen.

ÖVP unter Korruptionsverdacht – Rufmord oder Realität?

Audio herunterladen: MP3

In einem Pro und Contra Spezial diskutieren Andreas Hanger, Christian Hafenecker, Kai Jan Krainer und Eva Schütz am Mittwoch über die Macht der Volkspartei und die Arbeit der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft.

Europa im Krieg - Wie sicher ist Österreich?

Audio herunterladen: MP3

In einem Pro und Contra Spezial auf PULS 24 und PULS 4 am Mittwoch um 20:00 Uhr diskutieren Beate Meinl-Reisinger (NEOS), Jean Asselborn und Erich Vad – und stellen sich den Fragen von Zuseher:innen zu Österreichs Außen- und Sicherheitspolitik und der EU-Verteidigungsfähigkeit.

Jung und gesetzlos – Wohin mit kriminellen Teenagern?

Audio herunterladen: MP3

Bei Pro und Contra diskutieren Sascha Flatz, Barbara Neßler, Christian Klar und Christian Reiner darüber, wieso einzelne Jugendliche hunderte Straftaten begehen können und wie unsere Gesellschaft damit umgehen soll.

Über diesen Podcast

Pro & Contra ist der wöchentliche Talk zu Themen aus Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft, die Österreich und die Welt bewegen. Jeden Mittwoch werden hochkarätige ExpertInnen, PolitikerInnen und spannenden Gästen zur erfolgreichen und mit dem Dr. Karl-Renner-Publizistikpreis ausgezeichneten Public Value-Diskussionssendung geladen.

von und mit Puls 24

Abonnieren

Follow us