Die FPÖ lässt Ibiza & Co endgültig hinter sich. Denn wie sich bei der niederösterreichischen Landtagswahl gezeigt hat, zieht der harte Asyl-Kurs der Partei bei den Wähler:innen. In Pro und C...
Der Besitz von sexuellem Missbrauchsmaterial wurde dem Schauspieler Florian Teichtmeister zum Verhängnis und rückt die Film- und Kulturszene in ein schiefes Licht. Wer muss jetzt Verantwortung ü...
Die Liste der Mangelberufe steht auf Rekordniveau. Müssen Betriebe ihrem Personal einfach mehr zahlen oder sind Arbeitnehmer:innen schlicht zu anspruchsvoll? Bei Pro und Contra diskutieren das b...
Klimaaktivist:innen setzen auch 2023 auf radikalen Protest gegen eine zu lasche Umweltpolitik. Doch ist diese Art der Empörung notwendig oder fahrlässig? Darüber diskutieren in einem kontroverse...
Pro und Contra geht ins höchste TV-Studio der Welt und diskutiert mit seinen Gästen aus einer fahrenden Gondel am Dachstein-Krippenstein, einem der schönsten Wintersportgebiete Österreichs.
Der Schengen-Beitritt von Bulgarien und Rumänien ist vorerst gescheitert. Kann das Veto zusätzliche Migrationsströme verhindern oder isoliert sich Österreich? Darüber diskutiert bei Pro und Cont...
Personalnot, gesperrte Betten und 25-Stunden-Schichten bringen das medizinische Personal an seine Grenzen. Werden Patient:innen in Österreichs Spitälern noch adäquat versorgt ? Darüber diskutier...
Tomatensuppe auf Kunstwerke von Claude Monet und Menschen, die sich auf der Straße festkleben. Die Aktionen von Klimaaktivist:innen polarisieren. Mit welchen Mitteln kann und soll der Planet ger...
Eine hitzige Diskussion zwischen Besetzer:innen und Expert:innen in ungewöhnlichem Setting.
Der Anpfiff der Fußball-WM in Katar steht unmittelbar bevor. Doch soll nach jahrelangen Skandalen nun der Sport im Fokus stehen oder muss die Menschenrechtslage am Austragungsort auf dem Platz e...