Konfrontation in der Gondel
Pro und Contra geht ins höchste TV-Studio der Welt und diskutiert mit seinen Gästen aus einer fahrenden Gondel am Dachstein-Krippenstein, einem der schönsten Wintersportgebiete Österreichs.
Pro und Contra geht ins höchste TV-Studio der Welt und diskutiert mit seinen Gästen aus einer fahrenden Gondel am Dachstein-Krippenstein, einem der schönsten Wintersportgebiete Österreichs.
Der Schengen-Beitritt von Bulgarien und Rumänien ist vorerst gescheitert. Kann das Veto zusätzliche Migrationsströme verhindern oder isoliert sich Österreich? Darüber diskutiert bei Pro und Contra eine streitbare Runde aus Ioan Holender, Christian Stocker, Judith Kohlenberger, Michel Reimon und Reinhold Einwallner.
Personalnot, gesperrte Betten und 25-Stunden-Schichten bringen das medizinische Personal an seine Grenzen. Werden Patient:innen in Österreichs Spitälern noch adäquat versorgt ? Darüber diskutiert in Pro und Contra eine prominente Runde mit Gesundheitsminister Johannes Rauch, dem Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ), ÖGKV-Präsidentin Elisabeth Potzmann, dem Vizepräsidenten der Wiener Ärztekammer, Stefan Ferenci, und dem Gesundheitsökonomen Ernest Pichlbauer.
Tomatensuppe auf Kunstwerke von Claude Monet und Menschen, die sich auf der Straße festkleben. Die Aktionen von Klimaaktivist:innen polarisieren. Mit welchen Mitteln kann und soll der Planet gerettet werden? Darüber diskutiert in Pro und Contra eine kontroverse Runde u.a. mit Martha Krumpeck von der Aktivist:innengruppe Letzte Generation Österreich, Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb und NEWS-Kulturchef Heinz Sichrovsky.
Eine hitzige Diskussion zwischen Besetzer:innen und Expert:innen in ungewöhnlichem Setting.
Der Anpfiff der Fußball-WM in Katar steht unmittelbar bevor. Doch soll nach jahrelangen Skandalen nun der Sport im Fokus stehen oder muss die Menschenrechtslage am Austragungsort auf dem Platz eine Rolle spielen? Darüber diskutiert in Pro und Contra eine hochkarätige Runde u.a. mit dem ehemaligen Nationalteam-Kapitän Marc Janko, Sänger Roman Gregory, Ex-Bundesliga Vorstand Georg Pangl und Amnesty International-Geschäftsführerin Annemarie Schlack.
Diese Nachricht erschüttert die Republik.. Thomas Schmid möchte Kronzeuge werden und belastet bei der WKStA frühere enge Vertraute. Wird es nun eng für Ex-Kanzler Kurz und Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka? In Pro und Contra diskutieren dazu die Fraktionsvorsitzenden des ÖVP-Korruptionsausschusses Stephanie Krisper, NEOS, Kai Jan Krainer, SPÖ, und Christian Hafenecker, FPÖ, sowie Christian Stocker, ÖVP.
12.000 Covid-Infektionen täglich in Österreich. Doch die Aufregung darüber hält sich in Grenzen, die Pandemie ist für viele bereits vorbei. Sind neue Maßnahmen übertrieben oder muss die Politik nun sehr schnell reagieren? Darüber diskutiert in Pro und Contra eine hochkarätige Runde mit dem deutschen Virologen Klaus Stöhr, der früheren Gesundheitspolitikerin Sigrid Pilz, Umweltmediziner Hans-Peter Hutter und Moderator Reinhard Jesionek.
Die kalte Jahreszeit naht und Österreich steckt tief in der Energiekrise. Bei einem Strom- und Gasmangel wären die Folgen für das Land dramatisch. Doch wer muss Energie sparen und wie gut ist unser Versorgung vor Sabotage geschützt? Diese und andere Fragen diskutiert diese Woche in Pro und Contra eine spannende Runde aus Politik, Wirtschaft und Expert:innen.
Wladimir Putin rüstet auf: Im eigenen Land ruft er zu den Waffen, in der Südostukraine plant er eine Annexion und Europa droht er mit einem Atomschlag. Im Westen mehren sich die Stimmen, die in einem Ende der Sanktionen einen Ausweg aus der Misere sehen. In Pro und Contra diskutiert ein hochkarätiges Podium mit Karl Habsburg-Lothringen, Georg Zanger, Ewa Ernst-Dziedzic, Philipp Gut und Velina Tchakarova.